Qualität im Bunten Kreis

Unsere Qualitätspolitik

Das Kind steht im Mittelpunkt unseres Handelns. 
Die Zufriedenheit der Familien ist ein zentrales Ziel. Hierzu ist eine strukturierte, interdisziplinäre Zusammenarbeit aller Berufsgruppen wie Ärzten, Pflegefachkräften, Sozialpädagogen von Bedeutung.

Ziel ist eine ständige Verbesserung, Effizienzsteigerung und Weiterentwicklung unserer Arbeit und Abläufe im Interesse der uns anvertrauten kleinen und großen Patienten mit ihren Familien.

Die Betreuung der Kinder und deren Familien erfolgt nach einem festen, aber an den Familien orientierten  Prozess, der regelmäßig betrachtet und weiterentwickelt wird. Wir nutzen die Auswertung von Befragungen der Eltern um unsere Arbeit und die Zufriedenheit der Familien weiter zu optimieren.

Unsere Qualität ist im Wesentlichen auch durch das Wissen und die Weiterbildung unserer MitarbeiterInnen sichergestellt. Eine bestmögliche Qualifikation aller MitarbeiterInnen wird angestrebt, und durch geplante Fortbildungen (z.B. zur Case-Managerin) sichergestellt.

Die kontinuierliche Weiterentwicklung und Verbesserung von festgelegten Abläufen in der Betreuung der Familien ist die Kernaufgabe eines Qualitätsmanagementsystems und wird regelmäßig in internen Audits betrachtet und bei Bedarf optimiert. Hier werden die Abläufe – von der Übernahme aus der Klinik bis hin zur Betreuung im häuslichen Umfeld -  hinterfragt.

Qualität bedeutet auch Ziele festzulegen und die Erreichung der Ziele zu überprüfen. Hierzu zählen z.B. Weiterbildung zur Case-Managerin, Schulungen der MitarbeiterInnen, Austausch und Zusammenarbeit der Berufsgruppen in Teamsitzungen, Zufriedenheit der Familien.

Der Bunte Kreis Schwäbisch Gmünd e.V. ist seit Februar 2013 erfolgreich Akkreditiert (Zertifiziert). Alle 3 Jahre erfolgt eine Akkreditierung (Zertifizierung) der Einrichtung nach den Standards des Bundesverbandes Bunter Kreis e.V. Hier werden die Personalstrukturen, der Ablauf der Sozialmedizinischen Nachsorge und die Ergebnisse und Weiterentwicklung, nach den Zielvorgaben des Bundesverbandes betrachtet und bewertet.

Kontakt

Wenn Sie unsere Hilfe in Anspruch nehmen wollen, so ist unsere Nachsorge für sie als Familien kostenfrei. Sollten die Krankenkassen einen Teil der Leistungen nicht übernehmen, können wir die Nachsorge aus Spenden- und Fördergeldern gewährleisten.