Sozialmedizinische Nachsorge

Sozialmedizinische Nachsorge

Die Nachsorgeschwestern (Case Managerin) bereiten in Absprache mit dem Klinikarzt die Entlassung vor. 
Zuhause begleiten und betreuen diese die Familie um die verordneten Therapien in Anspruch zu nehmen, Behandlungserfolge sicherzustellen und weitere Krankenhausaufenthalte zu vermeiden.

Sicherheit geben

Die regelmäßigen Besuche und die Erreichbarkeit der Nachsorgeschwestern sollen den Angehörigen die Sicherheit geben in Ihre eigenen Kompetenzen zu vertrauen.  Durch das Wissen der Nachsorgeschwestern wird gemeinsam mit dem Kinderarzt ein Netz geknüpft, das weitere therapeutische Maßnahmen regelt. Diese werden speziell auf die Familie abgestimmt. Dieses Helfernetz soll dazu beitragen, dass die Familien selbständiger werden. Auch wenn die Besuche unserer Nachsorgeschwestern weniger werden, bleiben sie doch Ansprechpartnerinnen in Notsituationen.

Unser Ziel

Unser Ziel ist es eine schnelle und unbürokratische Hilfe anzubieten, genau dort, wo unsere Unterstützung dringend gebraucht wird.

Wir haben die Vision einer ganzheitlichen Hilfe, damit chronisch, krebs- und schwerstkranken Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und ihren Familien das tägliche Leben gelingt.

Kontakt

Wenn Sie unsere Hilfe in Anspruch nehmen wollen, so ist unsere Nachsorge für sie als Familien kostenfrei. Sollten die Krankenkassen einen Teil der Leistungen nicht übernehmen, können wir die Nachsorge aus Spenden- und Fördergeldern gewährleisten.

Ansprechpartner

Silvia Schmidt-Motschenbacher

Nachsorgeleitung
Familienkinderkrankenschwester, Case Managerin

Jennifer Bader

Kinderkrankenschwester

Simone Eherler

Stv. Nachsorgeleitung

Dipl. Sozialpädagogin

Marie Künzl

Kinderkrankenschwester

Manuela Krische

Kinderkrankenschwester

Heike Witossek-Riedel

Sekretariat