Geschichte

1990 - 1991

MitarbeiterInnen der Kinderklinik Augsburg setzen sich für eine frühere Entlassung von schwerst- und chronisch kranken Kindern zum Ziel.

1991

Bildung einer Gruppe aus Klinikpersonal, Klinikseelsorge und Selbsthilfegruppen, die die Idee der Nachsorge konsequent verfolgen.

Ende 1992

"Der Bunte Kreis" als Name wird geprägt.

1993

Entstehung des Konzeptes

1994 - 1998

Das Konzept der Betreuung der Familien wird aus den bisherigen praktischen Erfahrungen und in der Diskussion mit Wissenschaftlern zu einem ganzheitlichen, patientorientierten Case-Management-Modell entwickelt.

Oktober 1999

Gründung des "beta Institut für sozialmedizinischen Forschung und Entwicklung, in dem die NachsorgemitarbeiterInnen ausgebildet werden und Kliniken deutschlandweit bei der Einführung der Nachsorge beraten werden.

2003

Abschluss der sozioökonomischen Studie zum Bunten Kreis. Dadurch konnte bewiesen werden, dass die Nachsorge nicht nur den Familien hilft, sondern auch Kosten spart, da die Krankenhausliegezeiten verkürzt werden können. In der Folge konnte durch eine Gesetzesinitiative erreicht werden, dass die sozialmedizinische Nachsorge ins Krankenversicherungsrecht aufgenommen wird.

2008

In Deutschland gibt es mittlerweile 64 Nachsorgeeinrichtungen nach dem Modell "Bunter Kreis"

15.06.2010

Gründung "Der Bunte Kreis Schwäbisch Gmünd e.V."

08.07.2010 - 10.07.2010

Die Tour Gingko rollt im Ostalbkreis für den Bunten Kreis. Insgesamt 211.000,00 Euro haben tausende BürgerInnen, Städte und Gemeinden mit Aktionen für den Bunten Kreis gespendet. Mit diesem Geld hilft der Bunte Kreis den Kindern und deren Familien. Des Weiteren konnten mit einem Teil der Spendensumme Unterkünfte für Eltern, deren Kinder auf der Kinderintensiv behandelt werden müssen, eingerichtet werden.

2010 - 2011

Unsere CasemanagerInnen werden in Augsburg ausgebildet.

Ende 2010

Der Bunte Kreis Schwäbisch Gmünd beginnt seine Arbeit mit der Betreuung des ersten Kindes.

14.02.2011

Vertragsunterzeichung zur Finanzierung der sozialmedizinischen Nachsorge durch die Krankenkassen findet statt. Der Vorstand des Bunten Kreises blickt der Vertragsunterzeichung positiv entgegen und freut sich über die Kooperation.

2013

In Deutschland gibt es inzwischen 75 Nachsorgeeinrichtungen nach dem Modell "Bunter Kreis"

März 2013

Die Auditierung des Bunten Kreis Schwäbisch Gmünd durch den Bundesverband erfolgte. Der Bunte Kreis Schwäbisch Gmünd freut sich über die Verleihung des Zertifikates. Wir sind nun Akkreditiert